Kündigungsschutzklage Anwalt in München

Anwaltskanzlei Kirschenhofer Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München: Arbeitsrecht, Kündigungsrecht, Kündigungsverbot, Abfindung und Kurzarbeit

Kündigung Fragen und Antworten: - Fragen und Antworten

Anwaltskanzlei Kirschenhofer Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München: Arbeitsrecht, Kündigungsrecht, Kündigungsverbot, Abfindung und Kurzarbeit Arbeitnehmer von kleinen Unternehmen und Betrieben genießen keinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetzt. Erst dann, wenn im Betrieb/Unternehmen mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt sind, finden die Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes Anwendung.

1. Wann besteht Kündigungsschutz?

Wann findet das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Anwendung?

Arbeitnehmer von kleinen Unternehmen und Betrieben genießen keinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetzt. Erst dann, wenn im Betrieb/Unternehmen mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt sind, finden die Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes Anwendung.

Arbeitnehmer genießen keinen Kündigungsschutz nach dem KSchG während der ersten sechs Monate des Arbeitsverhältnisses. Kommt das KSchG zur Anwendung, so ist eine Kündigung nur rechtmäßig, wenn sie sozial gerechtfertigt ist, d. h. der Arbeitgeber benötigt einen Kündigungsgrund.

Kündigungsgründe können sein:
- die verhaltensbedingte Kündigung (z.B. pflichtwidriges Verhalten des Arbeitnehmers (z.B. Diebstahl, zu spät kommen)),
- personenbedingte Gründe (Gründe die in der Person des Arbeitnehmers liegen, wie z.B. langanhaltende Krankheit) oder
- betriebsbedingte Gründe (dringende betriebliche Erfordernisse, wie z.B. Umstrukturierung, Betriebsschließung).

Eine ordentliche Kündigung ist bei Vorliegen solcher Gründe erlaubt, d.h. eine Kündigung ist in diesen Fällen „sozial gerechtfertigt“.

2. Sonderkündigungsschutz

Wann besteht ein besonderer Kündigungsschutz?

Neben dem allgemeinen Kündigungsschutz des KSchG ist im Rahmen einiger Gesetze ein besonderer Kündigungsschutz für bestimmte Arbeitnehmergruppen vorgesehen. Das bedeutet, dass Personen dieser Arbeitnehmergruppen einen (ggü. Dem allgemeinen Kündigungsschutz) verstärkten Kündigungsschutz genießen.
Welche Arbeitnehmergruppen können das sein?

Die vorgenannten Kündigungsbeschränkungen gelten z.B. für:
- schwerbehinderte Personen,
- Frauen während der Schwangerschaft (MuSchG)
- Mütter in den ersten 4 Monaten nach Geburt ihres Kindes (MuSchG),
- Personen in Elternzeit (BEEG),
- Betriebsratsmitgliedern,
- Auszubildende

Hier muss der Arbeitgeber oftmals die Zustimmung von Behörden oder des Betriebsrates einholen, damit die Kündigung wirksam ist. Sollen Personen aus vorgenannten Arbeitnehmergruppen gekündigt werden, so bedarf es beispielsweise bei Schwangeren der vorherigen Zustimmung der obersten Landesarbeits-schutzbehörde (§ 17 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 MuSchG), welche nur in besonderen Fällen bzw. erheblichen Pflichtverstößen erteilt wird. Wird keine Zustimmung erteilt, so ist die Kündigung unwirksam.

Dies gilt auch, wenn ein Arbeitnehmer in Elternzeit ist. Kündigung sind in diesem Fall nur nach vorheriger Zustimmung der obersten Landesarbeitsschutzbehörde zulässig (§18 Abs.1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzt (BEEG)).

Handelt es sich bei dem Arbeitnehmer um ein Betriebsratsmitglied, so kann nach §15 Abs.4, Abs.5 KSchG) nur ordentlich gekündigt werden, wenn der Betrieb/eine Abteilung stillgelegt wird. Anderenfalls kann nur „außerordentlich“ gekündigt werden, das bedeutet, dass ein „wichtiger Grund“ vorliegen muss i.S.d. § 626 BGB. Auch muss der Betriebsrat als Gremium vorab zustimmen oder eine vom Betriebsrat verweigerte Zustimmung durch das Arbeitsge-richt ersetzt werden (§103 Betriebsverfassungsgesetz, BetrVfG.
Im Fall einer Kündigung schwerbehinderter Mitarbeiter bedarf es muss vor Kündigung die Schwerbehindertenvertretung angehört werden (§ 178 Abs.2 S.3 SGB IX). Ist dies erfolgt, so muss die Zustimmung zur Kündigung vom Integrationsamt (§ 168 SGB IX) eingeholt werden.

3. Kann ich Mitarbeiter kündigen, die nicht ordentlich kündbar sind?

In welchen Fällen?

Diese Mitarbeiter können nur außerordentlich, d.h. bei Vorliegen eines wichtigen Grundes im Sinne von § 626 Abs.1 BGB, gekündigt werden.

Was kann ein solcher wichtiger Grund sein?
Wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung können z.B. sein:

• schwerwiegende Pflichtverletzungen,
• extrem häufige Kurzerkrankungen (nach BAG erst ab 17,3 Wochen Entgeltfortzah-lung pro Jahr, für eine Dauer von mindestens drei Jahren vor Ausspruch der Kündi-gung)
• betriebsbedingte Gründe wie etwa die Schließung des gesamten Betriebes oder einer größeren Betriebsabteilung.

Erfolgt die außerordentliche Kündigung auf Basis von Krankheit oder betriebsbedingten Gründen, so muss die Kündigung unter Gewährung einer Auslauffrist ausgesprochen werden. Das bedeutet, dass die Dauer der Kündigungsfrist der Dauer einer ordentlichen Kündigung entsprechen muss. Der Mitarbeiter darf in diesen Fällen nicht schlechter stehen als der ordentlich kündbare Mitarbeiter.

4. Wann ist der Betriebsrat zu beteiligen?

Bei Bestehen eines Betriebsrats im Unternehmen, so ist dieser vor jeder Kündigung anzuhören, anderenfalls ist die Kündigung unwirksam (§102 Abs.1 S.1, S.3 BetrVG).
Dabei sind alle notwendigen Informationen über die geplante Kündigung aufzubereiten, sodass der Betriebsrat aufgrund dieser Informationen dazu in der Lage ist, sich ein Bild über die rechtliche Zulässigkeit der geplanten Kündigung zu machen. Aus Gründen der Beweisbarkeit empfiehlt sich dabei eine schriftliche Dokumentation oder zumindest eine Dokumentation im Rahmen einer E-Mail.

Empfehlung: Legen Sie Wert auf die Dokumentation der Information. Schildern Sieden Fall und die Vorgeschichte ruhig ausführlich. Vielfach scheitern Kündigungen vor Gericht daran, dass nicht genau genug informiert wurde. Dies gilt nicht nur für die Information gegenüber dem Betriebsrat, sondern bspw. auch gegenüber der Schwerbehindertenvertretung.

Achtung - Reaktionsfrist: Der Betriebsrat hat 1 Woche Zeit zur geplanten Kündigung Stellung zu nehmen. Ist eine außerordentliche Kündigung geplant so beträgt die Frist 3 Tage (§ 102 Abs.2 S.1-3 BetrVG).

Eine Zustimmung zur Kündigung ist allerdings nicht erforderlich, auch keine persönliche Aussprache zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.

Was passiert, wenn der Betriebsrat der geplanten Kündigung widerspricht (§ 102 Abs 3 BetrVG)?
Nach Ablauf der Anhörungsfrist (s.o.) kann der Arbeitgeber kann die geplante Kündigung trotzdem Aussprechen.

Weitere Informationen in Zusammenhang mit den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats finden Sie hier: Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

5. Kündigungsfrist

Soll das Arbeitsverhältnis gekündigt werden, so beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist vier Wochen - Als Endtermin sieht das Gesetz entweder den 15. oder den Monatsletzten (§ 622 BGB) vor.

Ist eine Probezeit vereinbart, so kann das Arbeitsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von zwei Wochen gekündigt werden (§ 622 Abs.3 BGB).

In den Fällen in denen das Arbeitsverhältnis zwei Jahre oder länger bestanden hat, verlängert sich die Kündigungsfrist wie folgt (§ 622 Abs.1 S.1 BGB):

• Wenn das Arbeitsverhältnis zwei Jahre lang bestanden hat:
Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Monatsende.

• Wenn das Arbeitsverhältnis Fünf Jahre lang bestanden hat:
Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum Monatsende.

• Wenn das Arbeitsverhältnis Acht Jahre lang bestanden hat:
Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Monatsende.

• Wenn das Arbeitsverhältnis Zehn Jahre lang bestanden hat:
Die Kündigungsfrist beträgt vier Monate zum Monatsende.

• Wenn das Arbeitsverhältnis Zwölf Jahre lang bestanden hat:
Die Kündigungsfrist beträgt fünf Monate zum Monatsende.

• Wenn das Arbeitsverhältnis 15 Jahre lang bestanden hat:
Die Kündigungsfrist beträgt sechs Monate zum Monatsende.

• Wenn das Arbeitsverhältnis 20 Jahre lang bestanden hat:
Die Kündigungsfrist beträgt sieben Monate zum Monatsende.

Maßgeblich für die Kündigungsfrist ist die Vertragsdauer zum Zeitpunkt der Kündigung. Abweichungen können sich in Tarifverträgen oder Arbeitsverträgen finden.

Wie ist die Kündigungsfrist zu berechnen?
Der letzte Tag der Frist wird so berechnet, dass er genau der vorgeschrieben Endtermin ist: Bei der vierwöchigen Frist ist also der 15. oder der Monatsletzte der Endtermin. Die Frist en-det mit dem Ablauf dieses Tages. Die Frist beginnt dabei mit dem Tag, der auf den Tag folgt, an dem die Kündigungserklärung dem Gekündigten zugegangen ist

7. Kündigung, Aufhebungsvertrag oder Kündigung mit Abfindungsangebot?

Eine Alternative zur Kündigung kann ein Aufhebungsvertrag sein, der in gegenseitigem Einvernehmen geschlossen wird.
Weitere Informationen zum Thema Aufhebungsvertrag finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass diese Zusammenfassung keine Rechtsberatung darstellt oder ersetzt. Lassen Sie sich grundsätzlich rechtlich beraten und finden Sie den für Ihre Situation besten Lösungsweg in Anbetracht der rechtlichen Möglichkeiten.

6. Ausspruch der Kündigung – welche Formalien gilt es zu beachten?

Kündigungen müssen gem. § 623 BGB schriftlich erklärt werden, eine E-Mail oder SMS wäre demnach unwirksam. Das bedeutet der Kündigung muss auf einem Blatt Papier persönlich unterschreiben. Dabei genügt auch kein Kürzel oder ähnliches. Die Unterschrift muss den Unterzeichnenden erkennen lassen. Dieser muss darüber hinaus zur Kündigung berechtigt sein, d.h. bei einer GmbH der oder die Geschäftsführer. Bei größeren Unternehmen kann es darüber hinaus weitere Vertretungsberechtigte geben.

Auch muss die schriftliche Kündigungserklärung dem gekündigten Arbeitnehmer zugehen und am besten persönlich ausgehändigt werden oder (vorzugsweise per Boten) in seinen Hausbriefkasten eingeworfen werden.

7. Kündigung, Aufhebungsvertrag oder Kündigung mit Abfindungsangebot?

Eine Alternative zur Kündigung kann ein Aufhebungsvertrag sein, der in gegenseitigem Einvernehmen geschlossen wird.
Weitere Informationen zum Thema Aufhebungsvertrag finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass diese Zusammenfassung keine Rechtsberatung darstellt oder ersetzt. Lassen Sie sich grundsätzlich rechtlich beraten und finden Sie den für Ihre Situation besten Lösungsweg in Anbetracht der rechtlichen Möglichkeiten.

7. Kündigung, Aufhebungsvertrag oder Kündigung mit Abfindungsangebot?

Eine Alternative zur Kündigung kann ein Aufhebungsvertrag sein, der in gegenseitigem Einvernehmen geschlossen wird.
Weitere Informationen zum Thema Aufhebungsvertrag finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass diese Zusammenfassung keine Rechtsberatung darstellt oder ersetzt. Lassen Sie sich grundsätzlich rechtlich beraten und finden Sie den für Ihre Situation besten Lösungsweg in Anbetracht der rechtlichen Möglichkeiten.

Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert! | Ihre Anwälte in München

Unsere Kanzlei berät und vertritt Sie in sämtlichen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten, sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf der Arbeitgeberseite. Rufen Sie uns gerne unverbindlich an.

Jetzt anrufen!

Ihr Anwalt für alle Fragen rund um das Kurzarbeitergeld

Hier erhalten Sie alle Infos über das Kurzarbeitergeld (KUG). Wir helfen Ihnen, wenn Sie Kurzarbeit anzeigen oder beantragen möchten

Senden Sie uns unverbindlich Ihre Anfrage - Wir freuen uns auf Sie!

Alle Angaben im Formular sind freiwillig, außer die mit * gekennzeichneten Feldern. Diese benötigen wir als Mindestangaben, damit das Angebot genutzt und eine Personenverwechslung ausgeschlossen werden kann. Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten ausschließlich zu dem von Ihnen gewünschten Zweck
bzw. für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich behandeln wir alle von Ihnen übermittelten Informationen vertraulich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir verwenden Cookies

Die Kirschenhofer Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München Website verwendet Cookies, um Daten zu sammeln und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen. Sie können unsere Cookies akzeptieren oder ablehnen, indem Sie auf die Schaltflächen unten klicken oder unsere Seite "Datenschutz-Richtlinien" besuchen. Eine Standardoption "Keine Einwilligung" gilt, wenn keine Auswahl getroffen wird. Wenn Sie mehr über unsere Datenschutz-Richtlinien erfahren möchten, klicken Sie unten auf die Schaltfläche "Mehr Informationen".

ablehnen Akzeptieren mehr Informationen
Cookie Einstellungen